The news is by your side.

Aufruhr in Österreich um “Maulkorberlass” gegen kritische Medien

ABQnews| Österreich / Wien | In Österreich sorgt ein Vorstoß des von der rechtspopulistischen FPÖ geführten Innenministeriums zu einer restriktiven Informationspolitik gegenüber kritischen Medien für Empörung. Die Opposition verurteilte eine entsprechende Anweisung des Innenministeriums an die Polizei am Dienstag als “Maulkorberlass für unabhängige Medien”. Sie beklagte einen Versuch der “Orbanisierung” Österreichs und spielte damit auf die Einschränkung der Pressefreiheit durch Ungarns Regierungschef Viktor Orban.

In einer am Montag bekannt gewordenen E-Mail an die Landespolizeidirektionen hatte das Ministerium empfohlen, die Kommunikation mit den Zeitungen “Kurier” und “Standard” sowie mit dem linken Wochenmagazin “Falter” auf das rechtlich vorgesehene Maß zu beschränken – und diesen keine “Zuckerl” zu geben, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete. Darüber hinaus wird in dem Schreiben dazu geraten, bei Verbrechen konsequent die Herkunft der Täter zu nennen.

Das Papier sorgt seither für Wirbel. Bundeskanzler Sebastian Kurz sah sich am Rande der UN-Generaldebatte zu einer Klarstellung gezwungen: “Jede Einschränkung von Pressefreiheit ist nicht akzeptabel”, sagte er in New York.

Die liberale Neos-Partei forderte, Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) müsse am Mittwoch vor das Parlament zitiert werden. Kurz müsse “Konsequenzen ziehen”.

Das FPÖ-geführte Innenministerium verteidigte derweil das Schreiben. Es beinhalte lediglich “Anregungen und Kommentare ohne jeden Verbindlichkeits- oder gar Weisungscharakter” und sei nicht auf eine Initiative Kickls zurückzuführen. Der “Verdacht der Voreingenommenheit gegenüber gewissen Medien” sei aber “durchaus nicht aus der Luft gegriffen”, erklärte ein Ministeriumssprecher laut APA am Montagabend.

Der 49-jährige Kickl gilt als “Hirn” der FPÖ, die seit Dezember mit der rechtskonservativen ÖVP von Kurz in Österreich regiert und dabei auch das Schlüsselministerium Inneres übernahm.

Kickl geriet bereits mehrfach in die Kritik, unter anderem weil die Polizei im Februar bei einer Durchsuchung unberechtigterweise Dokumente des Verfassungsschutzes über rechtsradikale Gruppen beschlagnahmte. Mehrere befreundete Dienste beschränkten daraufhin ihre Zusammenarbeit mit Österreich.

Aufruhr in Österreich um “Maulkorberlass” gegen kritische Medien

Comments are closed.